Dispergierung — Der Begriff Dispergierung steht für die Herstellung einer Dispersion ein technisches Verfahren zur Herstellung von Suspensionen, siehe Dispergierung (Lack) einen Begriff bei der Dispersitätsanalyse Peptisation (physikalische Eigenschaft in der… … Deutsch Wikipedia
Dispergierung (Lack) — Als Dispergierung oder Dispergieren bezeichnet man einen Verfahrensschritt bei der Herstellung von Formulierungen, wie sie unter anderem bei Lacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Pigmentpräparationen üblich sind. Meist wird der Begriff bei der… … Deutsch Wikipedia
Dispergierung — Dis|per|gie|rung die; , en <zu ↑...ierung> das Dispergieren … Das große Fremdwörterbuch
Ölpest — Ölteppich Satellitenaufnahme innerhalb des indischen Ozea … Deutsch Wikipedia
Dispergierbarkeit — Die Dispergierbarkeit ist eine verarbeitungstechnische Eigenschaft von Pigmenten (und weiteren Rohstoffen). Sie sagt aus, wie leicht ein Pigment in das Lacksystem eingearbeitet werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 Prüfung 2.1 Indirekte… … Deutsch Wikipedia
Bogendruck — Prinzip des Offsetdrucks Seitenansicht eines Druckwerkes Der Offsetdruck (engl. to set off bzw. offset für dt. absetzen bzw. Versatz) ist ein indirektes Flachdr … Deutsch Wikipedia
Bogenoffset — Prinzip des Offsetdrucks Seitenansicht eines Druckwerkes Der Offsetdruck (engl. to set off bzw. offset für dt. absetzen bzw. Versatz) ist ein indirektes Flachdr … Deutsch Wikipedia
Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine — Prinzip des Offsetdrucks Seitenansicht eines Druckwerkes Der Offsetdruck (engl. to set off bzw. offset für dt. absetzen bzw. Versatz) ist ein indirektes Flachdr … Deutsch Wikipedia
Bogenoffsetdruck — Prinzip des Offsetdrucks Seitenansicht eines Druckwerkes Der Offsetdruck (engl. to set off bzw. offset für dt. absetzen bzw. Versatz) ist ein indirektes Flachdr … Deutsch Wikipedia
Bogenoffsetdruckmaschine — Prinzip des Offsetdrucks Seitenansicht eines Druckwerkes Der Offsetdruck (engl. to set off bzw. offset für dt. absetzen bzw. Versatz) ist ein indirektes Flachdr … Deutsch Wikipedia